Damit Ihre Daten vor Verlusten geschützt sind, ist die korrekte Ausführung der Datensicherung von zentraler Bedeutung. Im folgenden Artikel haben wir deshalb einige der häufigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema zusammengestellt.
Alle Fragen im Überblick
- Welche Daten sollten gesichert werden?
- Wie lange dauert ein Backup?
- Wie oft sollte eine Datensicherung durchgeführt werden?
- Wo sollte das Backup aufbewahrt werden?
- Wie lange sollte die Datensicherung aufgehoben werden?
- Sollte ein Backup verschlüsselt werden?
Welche Daten sollten gesichert werden?
Grundsätzlich sollten im besten Fall alle Daten gesichert werden. Dadurch sind Sie auf der sicheren Seite.
Wenn Sie kein allumfassendes Backup möchten, sollten Sie sich überlegen, welche Daten Ihnen am wichtigsten sind und bei welchen ein Verlust folgenschwer wäre. Zu den wichtigsten Dateien gehören meist die nachfolgend aufgelisteten:
- Fotos und Videos
- Vertragsdokumente
- Buchhaltungsunterlagen, Steuerdaten, Rechnungsbelege
- Bewerbungsunterlagen
- Kundendaten
- Mails und Kalender
- Dokumente von grossem persönlichem Wert wie beispielsweise Briefe
Wie lange dauert ein Backup?
Die Dauer der Datensicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie wird insbesondere durch die folgenden Faktoren beeinflusst:
Datenmenge
Je mehr Daten gesichert werden, desto länger dauert das Backup.
Dateigrösse
Die Sicherung vieler kleiner Dateien dauert in der Regel länger als die Sicherung weniger grosser Dateien.
Festplatten-Geschwindigkeit
Festplatten haben unterschiedliche Lese- und Schreibgeschwindigkeiten. Je höher sie sind, umso schneller geht die Datensicherung.
Internetgeschwindigkeit
Werden die Daten in eine Cloud gesichert, beeinflusst die Internetgeschwindigkeit die Dauer massgeblich.
Wie oft sollte eine Datensicherung durchgeführt werden?
Je nachdem wie oft auf einem Gerät neue Daten erstellt oder bereits existierende Daten bearbeitet werden, ist ein Backup häufiger oder seltener notwendig.
Bei Geräten, die eher selten und nur zur Recherche oder für Spiele verwendet werden, reicht meistens ein wöchentliches oder sogar monatliches Backup.
Geräte, die täglich bei der Arbeit oder in der Schule verwendet werden und auf denen dementsprechend viele Dateien vorhanden sind und geändert werden, sollten im Idealfall täglich gesichert werden.
Wo sollte das Backup aufbewahrt werden?
Die lokale Datensicherung sollte immer an einem anderen Ort aufbewahrt werden als das Gerät selbst. So ist sie im Unglücksfall auch vor höherer Gewalt geschützt. Sollte das Gerät bei einer Überschwemmung oder einem Brand einen Schaden erleiden, ist die Datensicherung davon zumeist nicht betroffen, wenn sie sich an einem anderen Ort befindet.
Für solche Aufbewahrungsorte gibt es je nach Umfeld verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise
- an einem 2. Geschäftssitz
- in einem Banktresor
- bei Verwandten oder Bekannten
- auf einem Sever an einem anderen Standort
Wie lange sollte die Datensicherung aufgehoben werden?
Das hängt von mehreren Faktoren ab. Wir empfehlen das Backup, wenn möglich, jeweils mindestens ein Jahr lang aufzubewahren. Das klingt im ersten Moment nach einer relativ langen Zeit insbesondere bei einem hohen Sicherungsintervall. Dies relativiert sich jedoch beim genaueren Hinsehen bald: Wann würden Sie beispielsweise zum ersten Mal bemerken, dass Ihre Steuerdaten verloren gegangen sind?
Wie Sie sehen, hängt die empfohlene Aufbewahrungsdauer massgeblich damit zusammen, welche Daten gesichert werden und in welchem Zeitraum diese aufgerufen werden, sodass ein Verlust bemerkt werden würde.
Sollte ein Backup verschlüsselt werden?
Wird eine Datensicherung verschlüsselt, können die Dateien nur noch von Geräten (und Personen) gelesen werden, die im Besitz des Schlüssels sind. Meistens wird dazu ein Kennwort verwendet. Sie können sich das Prinzip in etwa so vorstellen, wie ein Tresor: Nur wer den PIN-Code kennt, kann den Tresor öffnen und auf dessen Inhalt zugreifen. Eine Verschlüsselung funktioniert ähnlich.
Die Verschlüsselung des Backups ist daher datenschutztechnisch natürlich ein grosser Vorteil. So sind Daten, die in die falschen Hände geraten, unleserlich für Kriminelle.
Gleichzeitig birgt die Verschlüsselung aber auch ein gewisses Risiko: Falls Sie den «Schlüssel», also das Kennwort, nicht mehr kennen, können Sie Ihre Daten nicht mehr wiederherstellen.
Grundsätzlich empfehlen wir aus Sicherheitsgründen das Backup zu verschlüsseln. Das Passwort (der Schlüssel) sollte dazu an einem separaten Ort hinterlegt werden und auf keinen Fall weitergegeben werden.